Spieletest

South Park: Die rektakuläre Zerreißprobe – Gamecheck

Der erste Teil der Videospielreihe zu South Park darf gut und gerne als Überraschungshit gewertet werden. Damals begeisterte die Umsetzung „Der Stab der Wahrheit“ zig tausende Spieler. Viele Jahre später ist es nun soweit: „Die rektakuläre Zerreißprobe“ will das Erbe antreten. Wir haben uns das Game komplett zu Gemüte geführt.

Beginnen wir mit der Grafik, weil dieser Punkt wohl am zugigsten abgeschlossen sein dürfte. South Park ist nur dann ein Original, wenn es das unverkennbare Aussehen der Fernseh-Serie hat. So begegnen dem Spieler auch diesmal, bewusst nicht immer einwandfreie, Comiczeichnungen in schrill, bunten Farben. Der Vergleich einer spielbaren und sehr langen Serienepisode ist also grafisch schon einmal zutreffend. Neu ist, dass „Die rektakuläre Zerreißprobe“ nun auch mit deutscher Sprachausgabe aufwartet. Das hebt das Spielgefühl enorm, da alle Sprecher der Serie auch für das Spiel eingesprochen haben.

Zwar schließt der Neuling an seinen Vorgänger an, jedoch entschließen sich unsere Protagonisten schon in den ersten Minuten des Spiels dazu, dass es jetzt viel cooler sei Superhelden zu spielen. Praktischerweise haben sich auch bereits zwei Gruppierungen gebildet, die Coon and Friends und die Freedom Pals. Als waschechte Superheldenvereinigung benötigt das Franchise Geld. Da kommt die Belohnung für eine entlaufene Katze gerade recht.

Wir selbst starten als unbekannter Junge in der Nachbarschaft – ja, mal wieder. Neu ist auch, dass wir unseren Charakter nun ausführlicher selbst gestalten können und im Laufe des Spiels unzählige Kleidungsstücke erhalten werden. Im Verlauf des Spiels können mehrere Klassen parallel gewählt werden. Diese beeinflussen dann die Skills im Kampf. Dazu aber später mehr. Zur Verfügung stehen (nicht alle von Beginn an): Brutalist, Blaster, Speedster, Elementalist, Gadgeteer, Mystic, Cyborg, Psychic, Assassin, Commander, Netherborn und Karate Kid.

So ganz neu in der Stadt, heißt es erst einmal sich einen Namen zu machen. Also erhalten wir von Cartman, dem Anführer der Coon and Friends, erst einmal Aufträge zum Vertrauensgewinn. Im Verlaufe des Spiels verfangen wir uns dann Stück für Stück in unzähligen Nebenaufgaben, die am Ende dann doch wieder zu einem Strang zusammen führen. Überhaupt ist es sehr wichtig, jede erdenkliche Aktion durchzuführen, denn für alles gibt es Erfahrungspunkte. Diese benötigen wir dringend zur Weiterentwicklung unseres Charakters.

Auch Archivements stehen hoch im Kurs. Wer ist nicht auf der Jagd nach dem Titel, alle Toilette in South Park beehrt zu haben oder die meisten Selfies im sozialen Netzwerk zu vereinen. Neben den erwähnten Quests sind es eben diese Titel, welche das Spiel sehr dynamisch erscheinen lassen. Überall haben unsere Taten auf andere Stellen im Spiel Einfluss. Nebenbei macht es eine gehörige Menge Spaß. Auch wer einen ausgeprägten Drang zum Sammeln hat wird belohnt. Denn Gegenstände lassen sich überall finden. Diese sind dann später zu praktischen Items verwertbar.

South Park ansich hat sich nicht verändert. Wir spielen auf der gleichen Karte wie im ersten Spiel. Dafür gibt es unzählige neue Charaktere, Läden, Gegner und Verbündete. Letztere schalten wir im Verlauf des Spiels frei. Ohne sie sind große Teile der Spielwelt nicht zu betreten. Wie sollten wir die Lava aus roten Legosteinen wohl sonst überwinden, als mit unserem Partner, welcher einen durch Fürze angetriebene, Laubbläser sein Eigen nennt. Nebenbei sei erwähnt: Wir treiben so ziemlich alles mit unserer Macht der Fürze an. South Park eben.

Das Kampfsystem hat uns sehr gut gefallen. Neu hinzugekommen ist das Schachbrettmuster, welches die rundenbasierenden Kämpfe strategischer und übersichtlicher macht. Mit unseren Freunden treten wir gegen eine Horde von verrückten Charakteren und ausgefallenen Endbossen an. Als erfrischend abwechslungsreich stellt sich das Skillsystem heraus. Hier kann zu jeder Zeit ein Angriff ausgetauscht werden, immer passend zu unseren derzeit ausgewählten Artefakten. Aber das ginge im Detail zu weit. Fakt: Kampfsystem top.

Es gäbe noch so viel zu sagen, was „Die rektakuläre Zerreißprobe“ zu einem sehr guten Spiel macht. Dann aber würden wir spoilern und das wäre wahrlich schade. Als Freund der Serie, von abgedrehten Spielen mit derbem Humor oder als Jemand der mal etwas anderes ausprobieren möchte sehr zu empfehlen. Humor sollte man allerdings mitbringen, denn dieser ist hier und da durchaus als kontrovers zu betrachten. Für ein Spiel dieser Art waren wir mit knapp 22 Spielstunden angenehm überrascht. Dabei wurde es nur ganz zum Ende etwas zäher, als sich einige Kämpfe aneinander reihten.

„Die rektakuläre Zerreißprobe“ ist ein würdiger Nachfolger, welcher uns nicht enttäuscht hat. Absolute Kaufempfehlung.

YouTube: Klick