Event Reporter

[GC25] Imposantes Unterwasser-Aufbauspiel Life Below auf der gamescom angetestet

Life Below ist ein innovatives und atmosphärisch dichtes Aufbauspiel, das im Genre der City-Builder neue Wege geht, indem es den Spieler tief unter die Wasseroberfläche unserer Erde entführt. Entwickelt wird das Spiel von Megapop und veröffentlicht von Kasedo Games. Das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum liegt im Jahr 2026, exklusiv für den PC.

Das Setting von Life Below spielt in einer nahen Zukunft, in der das Ökosystem der Ozeane durch Umweltprobleme stark bedroht ist. Korallenriffe – das Herzstück maritimen Lebens – sterben aus, die Vielfalt des Meeres schrumpft, und die Spieler übernehmen die Rolle von Thalassa, einer jungen Wächterin des Riffs, die von der Natur selbst berufen wurde, dieses fragile Ökosystem wiederzubeleben und zu erhalten. Unterstützt wird sie dabei von Pontus, einem erfahrenen Beschützer des Riffs. Die Geschichte wurde von der renommierten Videospiel-Autorin Rhianna Pratchett geschrieben, was Life Below nicht nur einen strategischen, sondern auch einen erzählerischen Tiefgang verleiht. Das Spiel vermittelt Hoffnung und die Botschaft der Verbundenheit – es legt den Fokus darauf, wie Natur selbst im Angesicht großer Bedrohungen Widerstand leisten kann.

Gameplay-technisch knüpft Life Below an klassische Prinzipien von City-Buildern an, setzt diese jedoch clever in einem einzigartigen Unterwasser-Ökosystem um. Der Spieler beginnt mit der Verantwortung über einen kleinen Teil eines Riffs und muss durch geschicktes Ressourcenmanagement, die Erschaffung von Korallenstrukturen und das Anlocken verschiedener Meeresbewohner einen lebensfähigen und widerstandsfähigen Riffkomplex aufbauen. Dabei gilt es, ein Gleichgewicht zu finden zwischen Expansion, Nahrungs- und Lebensraumangebot, und den Herausforderungen der Umwelt. Gefahren wie steigende Wassertemperaturen, Versauerung, Verschmutzung durch Müllwolken und invasiven Arten wie dem Rotfeuerfisch bedrohen das Gleichgewicht, was taktisches Umdenken und Anpassungen erfordert. Ein innovatives System begleitet diesen Prozess: Man beobachtet das Riff aus verschiedenen Perspektiven – nah am Meeresbewohner, klassisch von oben und als Übersichtskarte – was unterschiedliche Informationen und Einblicke in das komplexe Ökosystem ermöglicht.

Das Spiel zeichnet sich außerdem durch eine hohe Zugänglichkeit aus. In Zusammenarbeit mit der Wohltätigkeitsorganisation SpecialEffect UK und der Beraterfirma Arevya werden umfangreiche Barrierefreiheitsoptionen umgesetzt, um das Spiel für möglichst viele Menschen spielbar zu machen. Dies umfasst unter anderem anpassbare Kontrollen, visuelle Hilfen und diverse Einstellungsmöglichkeiten zu Bedienbarkeit und Spieltempo.

Optisch begeistert Life Below mit seiner detailreichen, lebendigen Unterwasserwelt, die farbenfroh und liebevoll gestaltet ist, dabei aber auch die Fragilität und das Drama des sterbenden Korallenriffs eindrucksvoll vermittelt. Die Soundkulisse unterstützt das Erlebnis mit beruhigenden, aber teils auch spannungsaufbauenden Klängen der Meere, ergänzt durch die sanften Bewegungen der Wasserpflanzen und das geschäftige Treiben der Meeresbewohner.

Ergänzend zum reinen Aufbausystem gibt es interaktive narrative Elemente, in denen man mit den „Geistern“ früherer Riffbewohner und Meeresbewohner kommuniziert sowie mit speziellen Missionen und Herausforderungen das Ökosystem stabil hält oder vor neuen Umweltgefahren schützt. Die Geschichte entwickelt sich dabei dynamisch und emotional, was dem Spiel eine besondere Tiefe verleiht.

Life Below bietet eine neue Perspektive auf bekanntes Gameplay, indem es natürliche Systeme und ökologische Herausforderungen authentisch und spielerfreundlich integriert. Es ist sowohl für Strategiefans als auch für Spieler interessant, die ein meditativeres, zugleich aber nicht belangloses und forderndes Spielerlebnis suchen.

Insgesamt positioniert sich Life Below als ein hoffnungsvolles, lehrreiches und zugleich unterhaltsames Simulationsspiel, das das Bewusstsein für den Schutz der Ozeane wecken möchte, ohne dabei den Spielspaß zu vernachlässigen. Fans des Strategiesimulations-Genres erwartet eine frische, atmosphärische Erfahrung mit viel Tiefgang – sowohl spielerisch als auch thematisch.