Event Reporter

[GC25] Sonic zurück im Racer – Sonic Racing: CrossWorlds auf der gamescom gespielt

Sonic Racing: CrossWorlds ist ein mit Spannung erwartetes Kart-Rennspiel, das von Sonic Team entwickelt und von Sega veröffentlicht wird. Es erscheint am 25. September 2025 für Nintendo Switch, PlayStation 4 und 5, Windows-PC sowie Xbox One und Series X|S, mit einer späteren Version für die Nintendo Switch 2 geplant. Das Spiel ist ein Spin-off der Sonic-der-Igel-Reihe und vereint eine Vielzahl bekannter Charaktere und Elemente aus den vorherigen Sonic-Rennspielen zu einem umfangreichen Rennspiel-Erlebnis.

Ein zentrales neues Feature von CrossWorlds ist die „CrossWorld“-Mechanik: Während eines Rennens kann der Fahrer durch spezielle große „Travel Rings“ teleportiert werden, die ihn mitten im Rennen in eine völlig neue Dimension beziehungsweise auf einen anderen Streckenabschnitt transportieren. Das bedeutet, dass während des typischen Drei-Runden-Rennens sich die Strecke nach dem ersten „Warp“ in einen von 15 verschiedenen „CrossWorlds“ verwandelt, bevor es für die letzte Runde zurück zum Ursprungslevel geht. Diese Mechanik schafft ein äußerst dynamisches Rennerlebnis mit wechselnden Herausforderungen und überraschenden Hindernissen. Während der Rundfahrt können zudem „Frenzy“-Modifier aktiviert werden, die zusätzliche Effekte ins Rennen bringen, etwa bewegliche Boost-Pads oder vorübergehend geänderte Streckenlayouts mit neuen Abkürzungen.

Sonic Racing: CrossWorlds bietet 24 unterschiedliche Rennstrecken, die in verschiedenen Umgebungen angesiedelt sind, von klassischen Sonic-Welten bis zu völlig neuen Locations. Insgesamt stehen 23 ikonische Charaktere aus dem Sonic-Universum zur Auswahl – die bislang größte Auswahl an Spielfiguren innerhalb der Sonic-Rennspielreihe. Zusätzlich sind Gastcharaktere aus anderen SEGA-Franchises wie Kasuga Ichiban aus Yakuza, Joker aus Persona 5 und Hatsune Miku als spielbare Gäste geplant, um fanspezifische Crossover-Highlights zu setzen.

Spieler können je nach Vorliebe entweder mit klassischen Rennwagen an den Start gehen oder auf Extreme Gear – schwebende Hoverboards wie in der Sonic Riders-Reihe – zurückgreifen. Hier ist zu erwähnen, dass Charaktere nicht mehr an eine einzige Fahrzeugart gebunden sind, sondern frei zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen wechseln können, was zusätzliche strategische Tiefe ermöglicht. Fahrzeuge werden in vier Klassen eingeteilt, basierend auf ihren herausragenden Eigenschaften: Geschwindigkeit, Beschleunigung, Power und Handling. Die Extreme Gear hingegen fokussieren sich komplett auf „Boost“, mit speziellen Tricks und Drifts, die Energiereserven zur Beschleunigung aufbauen.

Das Spiel erlaubt umfangreiche Individualisierungen: Spieler können aus 45 Fahrzeugen auswählen und Teile kombinieren, um einen eigenen Racing-Karakter mit persönlichen Stärken zu gestalten. Über das Gameplay sammelt man „Donpa Tickets“, mit denen kosmetische Anpassungen für Fahrzeuge wie Lackierungen oder Aufkleber freigeschaltet werden können. Zudem lassen sich bis zu sechs Gadgets vor einem Rennen ausrüsten, die passive Vorteile bieten – beispielsweise durch Anziehung von Ringen oder Priorisierung bestimmter Items im Rennen.

Inhaltlich bietet Sonic Racing: CrossWorlds mehrere Spielmodi: Den klassischen Grand Prix mit vier Rennen, in denen ein Rivalen-System für erhöhte Herausforderung sorgt, Zeitrennen für Bestzeiten, sowie den neuen „Race Park“-Modus, der mehr auf Party-Gameplay ausgelegt ist. Das Spiel unterstützt lokalen Splitscreen für bis zu vier Spieler und Cross-Platform-Online-Mehrspieler mit bis zu 12 Teilnehmern, was das Rennerlebnis sowohl im Freundeskreis als auch global spannend und abwechslungsreich macht.

Die Gestaltung der Rennen legt großen Wert auf Drifts und die geschickte Nutzung von Fähigkeiten und Gegenständen, was an erfolgreiche Kart-Racer wie Mario Kart erinnert, gleichzeitig aber eigene Sonic-typische Elemente mit einbringt. Besonders die dynamischen Streckenwechsel in den CrossWorlds-Abschnitten erzeugen eine frische und spannende Erfahrung. Grafik und Sound orientieren sich stark am modernen Sonic-Design mit farbenfrohen Umgebungen, fließenden Animationen und eingängiger Musik.

Die Entwickler von Sonic Team haben zudem Entwickler des Initial D Arcade-Rennspiels ins Team geholt, was sich positiv in der Qualität und Intensität des Renngefühls widerspiegeln soll. Auch die Inspirationen der Travel-Rings als Tor zu anderen Welten basieren auf bekannten Sonic-Elementen aus bisherigen Filmen und Spielen, kombiniert mit der Spielmechanik des Tunnelfahrens, was eine fantastische Integration von Story und Gameplay darstellt.

Zusammengefasst ist Sonic Racing: CrossWorlds ein großer Schritt für das Sonic-Rennspiel-Genre, das mit seiner innovativen CrossWorld-Mechanik, einer riesigen Charakterauswahl, vielseitigen Fahrzeugen und umfangreichen Individualisierungsmöglichkeiten einen frischen, spannenden und technisch ausgereiften Titel für Fans aller Altersgruppen verspricht. Es ist sowohl ein Feier- als auch Innovationsprojekt, das Sonic-Fans und Racer gleichermaßen begeistern dürfte.