[GC25] Fantasy-City-Builder-Spiel RAEV: Kingdom on the Distant Shores auf der gamescom bestaunt
Die Spieler werden in die zauberhafte Welt von Nytland eingeladen, einer weitläufigen, abwechslungsreichen Fantasy-Landschaft mit verschiedenen Biomen. Anders als viele andere City-Builder setzt RAEV auf völlige Gestaltungsfreiheit ohne Raster- oder Platzierungsbegrenzungen. Das erlaubt es, Gebäude, Straßen und Landschaften überall zu errichten, wie es die eigene Vorstellungskraft und Strategie erlauben. Diese Freiheit fördert die Kreativität bei der Errichtung malerischer Dörfer, blühender Handelsstädte oder mächtiger Festungen, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügen.
Der Aufbauteil wird durch komplexe Logistik- und Ressourcenmanagementsysteme ergänzt, die den Spieler vor vielfältige Herausforderungen stellen: Rohstoffe müssen geschickt beschafft, getauscht und verarbeitet werden, Versorgungslinien organisiert, Gefahren durch Banditen und Umweltkatastrophen abgewehrt sowie Diplomatie mit benachbarten Königreichen geführt werden, um das Reich zu stabilisieren und auszubauen. Dabei spielt auch der Ausbau eines weit verzweigten Handelsnetzes eine wichtige Rolle, mit dem Waren und Güter über den Kontinent verteilt werden.
Ein wesentliches Merkmal von RAEV sind die Raevins, anthropomorphe Fuchsvolk-Bewohner des Königreichs, das mit einer vielfältigen Kolonie von NPCs mit eigenständigem Verhalten und vielfältigen Eigenschaften bevölkert ist. Diese Raevins besitzen einzigartige Persönlichkeiten und Fähigkeiten und können in verschiedenen Berufen wie Handwerkern, Händlern oder Forschern ausgebildet werden. Sie sind entscheidend für das Wachstum und den Wohlstand des Reiches und deren Wohlbefinden hängt stark von den Entscheidungen des Spielers ab.
Das Spiel bietet eine Mischung aus Tiefgang und Zugänglichkeit und will sowohl für Neulinge als auch erfahrene Strategie- und Aufbauspieler ansprechend sein. Der Verlauf der Entwicklung und Expansion des Reiches wird durch viele strategische Schlüsselmomente bestimmt, die Einfluss auf politische Allianzbildung, militärische Konflikte und den inneren Frieden des Königreichs haben. Jede getroffene Entscheidung trägt zur einzigartigen Geschichte und Legende des eigenen Reichs bei.
Visuell besticht RAEV durch seinen charmanten, an klassische Ghibli-Ästhetik erinnernden Zeichenstil, der mit warmen, lebhaften Farben und einer liebevollen Detailverliebtheit eine stimmungsvolle Atmosphäre erzeugt. Die liebevollen Animationen und die vielfältigen Umgebungen verstärken die Magie und das Eintauchen in die Welt von Nytland.
Vor der offiziellen Veröffentlichung war RAEV: Kingdom on the Distant Shores bereits auf der Gamescom 2025 in Köln mit einer spielbaren Demo vertreten, was großes positives Feedback von Besuchern und Medien einbrachte. Die Entwickler betonen das Ziel, eine erfrischende Mischung aus Stadtbau, RPG-Elementen und narrativer Tiefe zu schaffen, die das Genre bereichert.
Zusammengefasst ist RAEV: Kingdom on the Distant Shores ein innovativer und künstlerisch beeindruckender Mix aus City-Builder und Rollenspiel, der durch seine offene Bauweise, lebendige Welt und individuelle Geschichten der Charaktere ein fesselndes, kreatives Erlebnis verspricht. Es richtet sich an Spieler, die komplexe, strategische Aufbauwelten mit viel persönlichem Gestaltungsspielraum schätzen.