[GC25] The Blood of Dawnwalker präsentiert sich eindrucksvoll auf der gamescom
The Blood of Dawnwalker ist ein mit Spannung erwartetes Singleplayer-Open-World-Dark-Fantasy-Action-RPG, das von Rebel Wolves entwickelt und von Bandai Namco veröffentlicht wird. Das Spiel entsteht unter der Leitung von Mateusz Tomaszkiewicz, einem der Regisseure von The Witcher 3, und erscheint voraussichtlich 2026 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X/S. Es markiert den Auftakt einer neuen Rollenspiel-Saga mit starkem Fokus auf Story, Entscheidungsfreiheit und eine atmosphärische, dunkle Alternative zum mittelalterlichen Europa.
Die Handlung spielt im 14. Jahrhundert in Europa, das von blutigen Konflikten und der verheerenden Schwarzen Pest heimgesucht wird. In dieser Zeit des Chaos und der Schwäche ergreifen Vampire und andere Kreaturen der Nacht die Gelegenheit, aus ihrem Schattendasein aufzutauchen und nach Freiheit und Macht zu streben. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Coen, einem jungen Mann, der durch einen Fluch zum „Dawnwalker“ wurde – einem Halbmensch, Halbvampir, der am Tag und in der Nacht in unterschiedlichen Welten wandelt. Er steht damit stets am Abgrund zwischen Menschlichkeit und dunkler Macht, die ihm sowohl Chancen als auch Gefahren bringt.
Das Spiel bietet einen erzählerischen Sandbox-Ansatz mit großer Entscheidungsfreiheit. Die Spieler können Coen auf vielfältige Weise formen: Sie entscheiden, ob sie die Menschlichkeit bewahren oder die vampirischen Kräfte annehmen, um die eigene Familie zu retten. Dabei hat jede Handlung Konsequenzen: NPCs können sterben, bestimmte Quests dauerhaft blockiert werden und das eigene Verhalten beeinflusst die Entwicklung der Geschichte und die Beziehungen zur Spielwelt.
Gameplay-technisch besticht The Blood of Dawnwalker durch ein vom Witcher inspirierte Echtzeit-Kampfsystem, in dem Schwerter, Magie und vampirische Kräfte kombiniert werden. Tagsüber kämpft Coen mit traditionellen Waffen und „roher“ Ritualmagie, basierend auf alten Runen und Symbolen, die Elemente wie Blut, Hitze und Luft ansprechen. Nachts wachen seine vampirischen Fähigkeiten auf: schnelle Reflexe, übermenschliche Stärke, Klauenangriffe und dunkle Magie eröffnen neue Spielweisen, die allerdings auch das Risiko bergen, die Kontrolle zu verlieren und schlimme Folgen zu verursachen. Zudem müssen Spieler Coens Blutdurst managen, der mit Gesundheit und Ausdauer verflochten ist.
Die offene Welt ist reich an detailreichen Landschaften, düsteren Dörfern, geheimnisvollen Ruinen und von der Pest gezeichneten Stätten. Sie ist kleiner, aber wesentlich dichter als in vergleichbaren Spielen, was ein vertieftes Eintauchen in jede Region und ihre Geschichten erlaubt. Die Spielwelt lebt von komplexen NPC-Interaktionen, moralisch zwielichtigen Fraktionen und einem dynamischen Wettersystem, das die Stimmung weiter verstärkt.
Ein herausragendes Feature ist das Dialogsystem mit zahlreichen Wahlmöglichkeiten, das die Geschichte maßgeblich formt und den Spieler immer wieder vor schwierige Entscheidungen stellt. Die Charaktere sind vielschichtig geschrieben und bieten durch unterschiedliche Sichtweisen und Motivationen eine lebendige, authentische Welt.
Optisch setzt das Spiel auf beeindruckende Unreal Engine 5-Realistik mit stimmungsvoller Beleuchtung, detailreichen Texturen und kunstvoll gestalteten Charaktermodellen. Der Soundtrack wird maßgeblich von Nikola Kołodziejczyk komponiert, dessen Musik ein dramatisches, tiefgründiges Klangbild erzeugt. Die Soundeffekte und Sprachausgabe (unter anderem englische Sprachausgabe) runden das immersive Erlebnis ab.
Zusammengefasst ist The Blood of Dawnwalker ein ambitioniertes Dark-Fantasy-RPG mit emotionaler Tiefe, einem vielschichtigen Kampfsystem und einer dunklen, fesselnden Geschichte. Die Mischung aus Sandbox-Freiheit, packendem Storytelling und intensiven Spielenächten macht es zu einem der herausragendsten Rollenspiel-Highlights für 2026. Fans von The Witcher 3 und düsteren, atmosphärischen RPGs können dem Titel mit großer Erwartung entgegenblicken.